Übersicht
Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Beta-Version. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen. Kontakt: christoph.valentin@gwlb.de
Auch die Migrationsbewegungen der letzten drei Jahrzehnte haben ihren Niederschlag in den Beständen der GWLB gefunden - sowohl in Form von Veröffentlichungen über diese Menschen als auch von ihnen selbst.
Abb.: Anwar Hadeed (Hg.), "Auf dem Marsch in die Institutionen". Dokumentation der vierten landesweiten Konferenzder MigrantInnen und Flüchtlinge in Niedersachsen, Hannover 1998; GWLB, 2001/6847.
Auch der Staat erkannte seit der Jahrtausendwende die Notwendigkeit, die Integration von Migranten zu fördern. So stellte Landes- und kommunale Behörden Informationsmaterialien in den Muttersprachen der wichtigsten Einwanderergruppen bereit, die beispielsweise auf soziale und medizinische Hilfsangebote aufmerksam machen.
Ein Beispiel ist dieser "Ratgeber für Frauen bei ungewollter Schwangerschaft" in arabischer Sprache. Er findet sich auch im Niedersächsischen Online-Archiv, in welchem die GWLB die elektronischen Veröffentlichungen zahlreicher niedersächsischer Behörden archiviert.
Abb.: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung,
al- Kutayīb al-iršādī li-s-sayīdāt fī ḥalat al-ḥamal ġair al-marġūb fīhi, Hannover 2016; GWLB,
6 Kap. 6185.
Aber auch unabhängige Initiativen versuchen, Migrantinnen und Migranten bei der Integration zu helfen. Ein Feld ist der Zugang zum Arbeitsmarkt. Pro Asyl im Landkreis Diepholz veröffentlichte etwas zusammen mit der Dekra ein "Handbuch Weg zum Berufskraftfahrer", der die wichtigsten Informationen zu dieser Ausbildung versammelt.
Abb.: Handbuch Wege zum Berufskraftfahrer. Eine Chance für MigrantInnen, Barnstorf 1997; GWLB, 3 Kap. 22985.
Den Migranten, die Niedersachsen in den letzten 30 Jahren erreichten, legten Staat und Gesellschaft jedoch viele Steine in den Weg. Zahlreich Initiativen versuchten und versuchen, darauf aufmerksam zu machen. Ein Beispiel ist die Ausstellung "Flüchtlingsalltag und Flüchtlingsarbeit in Niedersachsen", deren Katalog die GWLB verwahrt.
Abb.: Flüchtlingsalltag und Flüchtlingsarbeit in Niedersachsen. Ausstellungskatalog, Hildesheim 1996; GWLB, 3 Kap. 18415.
Möglichen Recherchestrategie
In der Niedersächsischen Bibliographie kann man die Begriffe "Asylbewerber", "Einwanderer" oder "Asylpolitik" für die Schlagwortsuche verwenden. Diese Schlagworte lassen sich etwa mit geografischen Begriffen kombinieren, z. B. "Einwanderer Lüneburg".
Quiz: Testen Sie Ihre Recherchefähigkeiten