Hier möchten wir
Ihnen einige Tools vorstellen, die Sie bei der Arbeit im Homeoffice
unterstützen können. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf das Thema
Datenschutz gelegt.
Vielfältig anwendbar
Nextcloud
Bei Nextcloud
handelt es sich um eine Open Source Software, die das
Arbeiten zu Hause wesentlich erleichtern kann. So bietet sie
beispielsweise
eine verschlüsselte Cloud für den Austausch von Dateien, Texten,
Bildern, etc.
Darüber hinaus werden gemeinsame Kalender und Chats zur Verfügung
gestellt und
es gibt Pads zum gemeinsamen, gleichzeitigen Arbeiten an Texten.
Außerdem gibt es einen Kanban für die Arbeitsorganisation und
Aufgabenverteilung.
(Quellen: https://nextcloud.com/, Zugriff: 16.04.2020)

Nextcloud Talk
Nextcloud
Talk
eignet sich für kleinere Videokonferenzen.
(Quelle: https://nextcloud.com/talk/,
Zugriff: 16.04.2020)

Gemeinsam
Texte verfassen
Etherpads
Mit Etherpads können
mehrere Menschen an einem Text arbeiten, Protokolle führen oder
Arbeitsergebnisse festhalten. Änderungen werden fast in Echtzeit dargestellt.
Mithilfe von Farben kann man nachvollziehen, wer was geschrieben hat.
Um Texte zu formatieren,
müssen diese allerdings aus dem Etherpad
in ein anderes Programm kopiert werden.
(Quelle: https://digitalcourage.de/blog/2020/corona-homeoffice-tipps,
Zugriff: 15.04.2020)
Es gibt einige offene Pads,
z.B.:
https://pad.foebud.org

oder
https://pad.systemli.org/

Nextcloud
Text
Wenn Sie eine Nextcloud
betreiben, können Sie mit der App Nextcloud
Text gemeinsam Texte bearbeiten und brauchen keine weitere Instanz.
Bei Nextcloud Text wird nicht farblich gekennzeichnet,
wer etwas geschrieben hat.
(Quelle: https://apps.nextcloud.com/apps/text, Zugriff: 16.04.2020)
Videokonferenzen
Jitsi
Meet
Dieses Tool eignet sich für Videokonferenzen mit maximal
10 – 15 Teilnehmenden. Momentan läuft es auf chromiumbasierten Browsern wie Chrome am besten. Ein Vorteil ist, dass
die Konferenzen transportverschlüsselt sind. Es gibt viele öffentliche
Instanzen, die man ohne Anmeldung nutzen kann. Dies sind einige Beispiele:
Man kann Jitsi Meet auch auf einem eigenen Server installieren.
Hier finden Sie die offizielle Installationsanleitung:
https://github.com/jitsi/jitsi-meet/blob/master/doc/quick-install.md
(Quellen: https://jitsi.org/jitsi-meet/, Zugriff: 15.04.2020,
https://digitalcourage.de/blog/2020/corona-homeoffice-tipps, Zugriff:
15.04.2020)

BigBlueButton
Bei BigBlueButton
handelt es sich um ein browserbasiertes Tool für Videokonferenzen und virtuelle
Klassenräume. Teilnehmende können Webcam, Bildschirm oder Mikrofon teilen oder
einer Präsentation folgen. Es wird ein Browser benötigt, der den offenen Standard
„WebRTC“ unterstützt.
Vorteilhaft ist, dass Gruppen mit sehr vielen Teilnehmenden
möglich sind. Es gibt auch einige Zusatz-Tools, wie z.B. Handheben,
Chat,
Whiteboard oder Untergruppenräume. Es eignet sich besonders für das
gegenseitige Zeigen von Dokumenten, Videos und Grafiken.
Konferenzen können auf Wunsch auch mit Zugangsbeschränkungen versehen
werden. Die Konferenzleitenden legen dann vor Beginn die Rechte der Teilnehmenden fest.
(Quelle: https://bigbluebutton.org/, Zugriff: 16.04.2020)
